🌱 Nachhaltigkeit trifft Entrepreneurship-Geist: So wird der Entrepreneurship Summit 2025 zukunftsfähig gestaltet

🌱 So wird der Entrepreneurship Summit 2025 zukunftsfähig gestaltet
Der Entrepreneurship Summit 2025 wird nicht nur thematisch spannend und inhaltlich relevant – er ist zugleich ein praktisches Beispiel dafür, wie eine Großveranstaltung mit über 1.000 Teilnehmenden verantwortungsvoll und nachhaltig organisiert werden kann. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Nachhaltigkeit durch alle Ebenen des Summits zieht: von der Anreise bis zum Programm, vom Ticket bis zur Kinderbetreuung.
🚆 Anreise klimafreundlich und kompensierbar
Der Veranstaltungsort – der Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin – ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und vollständig barrierefrei. Teilnehmende werden dazu aufgerufen, möglichst mit Bahn oder ÖPNV anzureisen. Wer will, kann seinen CO₂-Fußabdruck freiwillig kompensieren, etwa über atmosfair.de oder myclimate.org.
🎟️ Beim Ticketkauf besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen freiwilligen Klimabeitrag zu leisten. Dieser wird zu 100 % an ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt weitergeleitet.
📋 Programm mit Wirkung
Der Summit 2025 steht unter dem Motto:
„Entrepreneurship für unsere Zukunft – KI verteilt die ökonomischen Chancen neu.“
Das zweitägige Programm umfasst:
-
Keynotes und Impulsgruppen zu Innovation, KI, Gemeinwohl und Gründungsstrategien
-
Workshops zu Themen wie „Entrepreneurial Mindset“, „Netzwerken mit Wirkung“ oder „Mindful Moments“
-
Themenspecials zu Future Food, Femtech, System Entrepreneurship und regionalem Wandel
-
Live-Pitch auf der Bühne im Format „Proof of Concept“
-
Panels mit Gründerinnen, Investoren, Bildungsexperten und Praktikern
-
Special: Eltern sein & gründen – so gelingt es
Das vollständige Programm ist hier einsehbar:
👉 entrepreneurship.de/summit-programm
👨👧 Familienfreundlich & integrativ: Kinderbetreuung vor Ort
Parallel zum Fachprogramm bieten wir eine Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 12 Jahren an. In Zusammenarbeit mit dem Music Family Hub entsteht ein kreativer Raum, in dem gebastelt, getobt, musiziert und entdeckt werden darf. So wird auch die Vereinbarkeit von Familienleben und fachlicher Weiterbildung ermöglicht.
Mehr Informationen zur Betreuung:
👉 entrepreneurship.de/summit4kids
🧼 Ressourcenschonend organisiert
Der Summit verzichtet bewusst auf:
-
Goodie Bags
-
Einwegverpackungen
Stattdessen gibt es digitale Informationen, klare Mülltrennung, Mehrweglösungen bei Geschirr und Standmaterialien sowie ein konsequentes Abfallkonzept.
♿ Barrierearme Veranstaltung
-
Alle Räume sind rollstuhlgerecht erreichbar
-
Der Audimax verfügt über einen barrierefreien Eingang
-
Assistenzhunde und Langstöcke sind erlaubt
-
Vorträge werden per Mikrofon verstärkt
-
Begleitung für sehbehinderte Personen ist auf Wunsch möglich
Mehr zur Zugänglichkeit:
👉 entrepreneurship.de/summit-location
📚 Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs)
Der Summit unterstützt gezielt folgende Sustainable Development Goals (SDGs):
SDG |
Beitrag |
---|---|
SDG 4 – Bildung |
Workshops, Impulse, Kinderprogramm |
SDG 5 – Gleichstellung |
Panels zu Vereinbarkeit, Sichtbarkeit von Gründerinnen |
SDG 9 – Innovation |
Themen wie KI, Proof of Concept, Digitalisierung |
SDG 11 – Nachhaltige Städte |
Nutzung bestehender Infrastruktur, lokale Kooperationen |
SDG 13 – Klimaschutz |
Klimabeitrag, Bahnempfehlung, Ressourcenschonung |
SDG 17 – Partnerschaften |
Zusammenarbeit mit Hochschulen, Initiativen, Unternehmen |
📣 Offen kommuniziert – für Teilnehmende und Öffentlichkeit
Alle Maßnahmen rund um Nachhaltigkeit und Inklusion sind auf unserer Website dokumentiert – darunter:
Dort finden sich auch weiterführende Informationen zu SDGs, Mobilität und Kinderprogramm.
🏛️ Gefördert durch den Kongressfonds Berlin
Der Entrepreneurship Summit 2025 wird gefördert durch den Kongressfonds für nachhaltiges Tagen – ein Förderprogramm des Landes Berlin, bereitgestellt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, in Kooperation mit visitBerlin und der Investitionsbank Berlin (IBB).
Ziel dieser Förderung ist es, die nachhaltige Transformation von Veranstaltungen zu unterstützen, Berlin als Tagungsstandort zukunftsfähig aufzustellen und konkrete Beiträge zu den Klimazielen sowie den UN-Nachhaltigkeitszielen zu leisten.
Mehr Informationen zum Summit und zur Teilnahme: