Proof of Concept Markttest 2023 Gewinner: twelve

Entrepreneurship Campus

Von Entrepreneurship Campus

Proof of Concept Markttest 2023 Gewinner: twelve

Der Markttest 2023

Auf dem Entrepreneurship Summit 2023 (21. & 22. Oktober 2023) zeigen ausgewählte GründerInnen traditionell ihre Gründungsideen beim Proof of Concept Markttest. Die TeilnehmerInnen haben das Summit Wochenende lang Zeit die Event BesucherInnen von ihrer Idee, ihrem Produkt/ihrer Dienstleistung, zu überzeugen und erste Umsätze zu generieren. Dabei geht es darum möglichst viel Feedback zu sammeln und die Idee an einem realen (aber noch geschützten) Markt zu testen.

In diesem Jahr traten 7 GründerInnen an und präsentierten ihre Gründungsideen dem Summit Publikum. Am Ende überzeugte twelve die Summit BesucherInnen am meisten und mir ihren Investitionen kürten sie twelve zum Gewinner des Proof of Concept Markttests 2023.

Wir wollten vom Gewinner Hagen Droste erfahren, wie er auf die Idee gekommen ist, was er über Entrepreneurship und Selbständigkeit denkt und was er für die Zukunft von twelve plant und sich erhofft.

Gründersteckbrief von twelve – Aufbau von selbstmotivierten Hochleistungsteams

Name der Gründung: twelve – Aufbau von selbstmotivierten Hochleistungsteams Team: Hagen Droste
Sitz: Gröbenzell bei München

1. Was ist deine Idee - kurz erklärt?

Ich unterstütze Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter gemäß ihrer Stärken und Interessen einzusetzen. Das Ergebnis sind intrinsisch motivierte Mitarbeiter mit höherer Zufriedenheit und Engagement, und damit eine niedrigere Fluktuation, niedrigere Krankenquote und niedrigere Personalbeschaffungs-Kosten. Ich habe dazu in den letzten Jahren anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen eine recht einfache Methode entwickelt, die ich „Aufbau von selbstmotivierten Hochleistungsteams“ genannt habe.

2. Welches grundsätzliche Problem willst du damit lösen?

Deutschland klagt über Fachkräftemangel. Und gleichzeitig zeigen die Gallup-Studien der letzten 20 Jahre unverändert, dass nur ca. 17% der Arbeitskräfte in Deutschland aktiv engagiert sind in ihrem Job. Die restlichen 83% machen Dienst nach Vorschrift, oder haben bereits innerlich gekündigt. Mit den entsprechend negativen Folgen sowohl für Mitarbeiter, Unternehmen und die Gesellschaft. Zudem liegt die durchschnittliche Fluktuationsrate in Deutschland schon seit Jahren bei ca. 30%. Das ist für die Unternehmen teuer.

Ich sehe hier einen gewaltigen und auch einfachen Ansatzpunkt, diese Widersprüche aufzulösen: Wenn es uns gelingt, dass sich Mitarbeiter über ihre Stärken bewusst werden, und sie die Möglichkeit bekommen, diese beruflich einzusetzen, erhöhen wir deren intrinsische Motivation und damit auch ihr Engagement, und entdecken ggfs. versteckte Potenziale, die dem Unternehmen zu Gute kommen. Dies führt zwangsläufig zu einer höheren Attraktivität des Unternehmens, für die eigenen Mitarbeiter, und auch für externe Bewerber. Das ist in meinen Augen eine gewichtige Stellschraube gegen den Fachkräftemangel, wie sie noch viel zu selten genutzt wird.

3. Wie kamst du auf die Idee - erzähle ein bisschen über dich, deine Vergangenheit, Interessen und wie du dich zum Entrepreneur entwickelt hast?

Im Grunde genommen ist das Thema „Stärken finden und beruflich einsetzen“ auch mein ganz eigenes Thema. Ich habe durch meine Herkunft, durch Schulzeit, Studium und Anstellung gelernt, gute Ergebnisse zu erzielen, egal ob mir ein Thema Freude gemacht hat oder nicht. Ich habe dann beruflich bei zwei industriellen Münchner B2B-Großhändlern Karriere gemacht, und Unternehmen in verschiedenen Ländern aufgebaut und geleitet. Dabei habe ich gelernt zu performen, und leider zu oft meine eigentlichen Bedürfnisse und Wünsche hintenangestellt. Mir wurde zweierlei klar: Zum einen, dass es mich nicht glücklich macht, etwas zu tun, das ich zwar gut kann, was aber nicht meinen Stärken und Interessen entsprach. Das hat mich 15.11.2023 eher ausgelaugt. Zum anderen habe ich immer versucht, meine Mitarbeiter nach ihren Stärken und Interessen einzusetzen, mit überragendem Resultat: engagierte Mitarbeiter, die auch gerne die Extra-Meile gegangen sind. Ich habe dann gemerkt, dass es genau dieses Thema ist, das mich antreibt: Menschen in ihre Stärken zu bringen. Ich arbeite seit fünfeinhalb Jahren als freiberuflicher Unternehmensberater und habe versucht, dieses Thema mehr und mehr in mein Angebot einzubauen. In diesem Sommer habe ich entschieden, meinen vollen Fokus darauf zu legen, und es zu 100% beruflich zu bespielen.

4. An welchen Stellen hast du Hilfe gebraucht, was waren deine größten Herausforderungen?

Das Thema Potenzialentfaltung von Mitarbeitern erlebt aktuell in Zeiten von New Work und Selbstorganisation einen großen Hype. Gleichzeitig erlebe ich aber ein großes „Ja, aber...“ und viele Einwände gerade bei traditionellen Organisationen. Ich habe vor fünf Jahren an der Masterclass der Stiftung Entrepreneurship teilgenommen, um zu diesem Thema ein tragfähiges Konzept auch für traditionelle Unternehmen zu entwickeln, bin damit aber an vielen Einwänden zunächst gescheitert. Rückblickend war vielleicht das Konzept noch nicht rund genug. Auf der anderen Seite habe ich mich sicher auch zu sehr von den Einwänden beeinflussen lassen.

Nichtsdestotrotz hat mich das Thema nicht losgelassen. Ich habe zwischenzeitlich viele Interviews geführt mit CEOs und HR-lern, deren Pains beim Thema Mitarbeiterentwicklung herausarbeiten können, und daraus ein Konzept für eine Software mit dem Titel „Potenzialbasiertes Staffing“ erstellt. Diese konnte ich aus Kostengründen leider noch nicht umsetzen. Der Ansatz, der mir am meisten „lean“ erschien, ist derjenige, mit dem ich nun den Proof of Concept-Wettbewerb gewonnen habe, über die Beratung kommend. Ich habe Anfang dieses Jahres mit Dr. Kerstin Gernig einen Coach zu Rate gezogen, der diesen Weg schon selbst gegangen ist und mir bei der Formulierung meines Angebots wertvolle Unterstützung gegeben hat.

5. Was sind deine Zukunftspläne?

Kurzfristig stecke ich mitten in der Umsetzung meiner Dienstleistung mit meinem ersten Pilotkunden Tripleson AB aus Schweden, den ich auf dem Entrepreneurship Summit gewonnen habe. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden mir sicherlich wertvollen Input in die Fortentwicklung meines Angebots geben. Parallel geht es nun darum, sowohl weitere Kunden zu gewinnen, als auch mein Angebot über Coaches zu skalieren. Es gibt schon einige Coaches, die auf dem Entrepreneurship Summit zu meinem Stand kamen und ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet haben. Dieses Netzwerk kann gerne noch weiter anwachsen.

6. Könntest du dir vorstellen (nochmal oder irgendwann einmal) in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten?

Es ist schon so, dass mich das Arbeiten an diesem Projekt mit großer Freude und Zufriedenheit erfüllt. Die Ideen sprudeln, es fühlt sich an wie eine große Spielwiese, es gehen Türen auf. Dieses Ausprobieren, diese unternehmerische Freiheit, das empfinde ich schon als sehr erfüllend. Ob ich wieder in einem Angestelltenverhältnis arbeiten werde, hängt natürlich sehr stark vom Erfolg dieses Projektes ab. Freiwillig würde ich meine Selbständigkeit nicht aufgeben wollen, wenn die Einnahmen ausreichen zum Leben.

7. Was ist in deinen Augen ein „Job mit Sinn“ und was bedeutet es für dich nachhaltig zu agieren?

Ein „Job mit Sinn“ kann vieles sein. Es kann ein Sinn sein für die Gesellschaft, für die Umwelt, oder für einen selber. Ich habe gemerkt, dass das „für einen selber“ für mich am wichtigsten ist: zu finden was ich wirklich will, was mich wirklich erfüllt. Das ist mir tatsächlich mit diesem Projekt gelungen. Wenn dann der Job noch Sinn für die Gesellschaft ergibt, ist das natürlich doppelt schön. Das Wort „nachhaltig“ wird ja mittlerweile recht inflationär verwendet. Man findet es oft im Umwelt-Kontext, und es ist auch oft Teil von Greenwashing-Statements. Deshalb möchte ich das Wort eher nach innen hin verwenden: was ist nachhaltig für mich als Gründer, was ist nachhaltig für einen Mitarbeiter? Und da glaube ich, dass es nachhaltiger für Mensch und Unternehmen ist, in seinen Stärken und Interessen zu arbeiten, als einfach nur das zu tun was anfällt.

8. Was würdest du, wenn du könntest, gern sofort an der Arbeitswelt verändern?

Alles fängt mit dem Bewusstsein an. Und das fängt nicht erst in der Arbeitswelt an, sondern schon in Elternhäusern, Kindergärten und Schulen. In meinen Augen ist es in unserer Gesellschaft noch zu wenig erkannt und akzeptiert, dass jeder Mensch seine ihm eigenen Potenziale und Stärken hat, die es gilt, im Laufe des Lebens zu erkennen, und in der Gesellschaft einzubringen. Schauen wir uns unsere Schulen an: da steht der Lehrplan im Vordergrund, nicht das Individuum. Jeder soll alles gut können. Dann bestünden beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diese „Potenzialverschwendung“ fängt also schon weit vor dem Arbeitsleben an. Ich glaube, dass eine solche Bewusstseinsveränderung der ganzen Gesellschaft guttäte. Da würde ich ansetzen. Das hätte einen erheblichen positiven Einfluss auf unsere Arbeitswelt.

9. Was macht für dich den Reiz der Selbstständigkeit aus?

Mir macht es Freude, diejenigen Themen zu bearbeiten, für die ich brenne. Selbstständig zu sein empfinde ich auch als Reise zu mir selbst. Ich bekomme sehr direkt aufgezeigt, was gut ankommt beim Kunden, und was nicht. Wo ich stark bin, und wo ich Defizite habe und mir dort besser Unterstützung hole. Und es ist auch manchmal eine finanzielle Achterbahnfahrt, das muss man aushalten können.

10. Wie hast du vom Proof of Concept-Wettbewerb erfahren?

Ich besuche schon seit 10 Jahren regelmäßig den Entrepreneurship Summit, und kenne daher diesen Wettbewerb. Im Jahr 2018/2019, in dem ich an der Masterclass teilgenommen habe, hätte der Proof of Concept-Wettbewerb der krönende Abschluss sein sollen, mein Konzept war aber noch nicht ausgereift genug, um mich zu bewerben. Nun hat es ein paar Jahre länger gedauert, bis ich dort teilnehmen konnte. Eine schöne Bestätigung der These Professor Faltins, dass ein Konzept manchmal Jahre braucht, um zu reifen.

11. Welche Erfahrungen konntest du beim Proof of Concept sammeln? Erzähle ein wenig.

Über deine Teilnahme. Mir war im Vorfeld schon klar, dass das Publikum des Entrepreneurship Summits aufgeschlossen für meine Geschäftsidee sein würde, orientiert sie sich doch sehr an potenzialbasierten Ansätzen, die auch andere Speaker auf dem Summit vertreten, wie z.B. der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther, oder Prof. Faltin selbst. Mir war aber auch klar, dass das Proof of Concept-Format ein B2C-Format ist, und weniger eines für B2B. Es ist im B2B-Kontext ungewöhnlich, eine Dienstleistung, die sich auch noch über einen Zeitraum von 3 Monaten erstreckt, über einen Online-Shop zu kaufen. Das würde wahrscheinlich nur ein CEO einer kleinen Firma machen, der von dieser Dienstleistung absolut überzeugt und mutig genug wäre, nach nur einem kurzen Kennenlerngespräch am Messestand „die Katze im Sack“ zu kaufen. Es gab diesen mutigen CEO der schwedischen Firma Tripleson AB, Sönke Rickertsen:

Kurz vor Ende des Proof of Concept-Wettbewerbs hatte ich noch nichts verkauft, und hatte mental schon mit dem Wettbewerb abgeschlossen. Ich war zufrieden mit meiner Teilnahme, meinem Pitch auf der Bühne vor ca. 1.000 Zuschauern im Saal und online, und dem tollen Feedback, das ich an meinem Messestand bekommen hatte. Ich verließ meinen Stand und ging die Treppe herunter zum Hörsaal, in dem die Siegerehrung stattfinden sollte. Da kam mir eben Sönke Rickertsen auf der Treppe entgegen und fragte, was er tun könne, damit ich den Wettbewerb gewinne. Er sei von meinem Angebot so sehr begeistert und möchte, dass es eine größere Aufmerksamkeit erfährt. Lange Rede kurzer Sinn, er hat meine Dienstleistung gekauft, und ich konnte in letzter Minute den Wettbewerb gewinnen. Fantastisch!

12. Was willst du mit deiner Idee bewirken?

Ich glaube an die Einzigartigkeit jedes Menschen. Jeder hat seine Stärken, nur viel zu wenige Menschen sind sich derer bewusst, und setzen sie in ihrem Beruf auch ein. Ich glaube, dass Menschen, die in ihren Stärken und Interessen arbeiten, zufriedener, gesünder und auch produktiver sind. Und das kann zu einem Win-Win-Win führen, für den Mitarbeiter, für das Unternehmen, und für unsere Gesellschaft.

13. Du hast nun den Proof of Concept 2023 gewonnen. Was sind die nächsten Schritte?

Der Gewinn des Proof of Concept-Wettbewerbs war eine tolle Bestätigung meiner Arbeit der letzten Jahre. Der Zuspruch während des Wettbewerbs und im Anschluss daran hat mich schon überwältigt und mir gezeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Nun geht es darum, das Projekt bei meinem ersten Pilotkunden erfolgreich durchzuführen, und weitere Kunden zu gewinnen, so dass sich mein Geschäft im nächsten Jahr trägt. Konkret bedeutet das, über Vorträge auf Unternehmer-Veranstaltungen und über digitale Tools die geeigneten Zielkunden anzusprechen, und für sie passende Formate zu entwickeln. Zielkunden sind tatsächlich Teamleiter, Personalverantwortliche oder CEOs, die die Auffassung teilen, dass es einen unschätzbaren Mehrwert für das Unternehmen darstellt, wenn Mitarbeiter in ihren Stärken arbeiten. Branchenunabhängig.

Kontakt:

Hagen Droste
Gründer twelve
Web: http://twelve.komponentenportal.de
Linkedin: https://de.linkedin.com/in/drosteconsult
Email: hagen.droste[at]drosteconsult.de

Beitrag teilen über:

Einen Kommentar verfassen

Du kannst nicht als Gast kommentieren, hast du bereits ein Campus-Profil? Hier einloggen.

(0) Kommentare

Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare. Sei die/der Erste, der kommentiert!

Lese mehr Nachrichten aus unserem Netzwerk

Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden und melde dich für unseren Newsletter an.

Entrepreneurship.de Logo

Werde Entrepreneur.
Es gibt keine bessere Alternative.

Folge uns
© 2024 Stiftung Entrepreneurship