
Entrepreneurship vs. Unternehmertum
Begriffe sind Instrumente, sind Werkzeuge. Sie helfen, zu begreifen, machen es einfacher, ein Problem in den Griff zu bekommen.
Read postBegriffe sind Instrumente, sind Werkzeuge. Sie helfen, zu begreifen, machen es einfacher, ein Problem in den Griff zu bekommen.
Read postIn der wirtschaftspolitischen Diskussion herrscht Einigkeit, dass der Neugründung von Unternehmen ein hoher Wert für die ökonomische Entwicklung eines Landes...
Read postBleiben wir bei den Gedanken der Aufklärung. Wenn viel mehr Menschen die Chancen des Entrepreneurship erkennen und wahrnehmen, sind wir...
Read postZugegeben – es klingt wie eine Utopie. Aktive Mitwirkung auf dem Feld der Ökonomie, verstanden als unternehmerische Partizipation und prinzipiell...
Read postIm Interview mit dem Stifterverband erläutert Prof. Günter Faltin seine Überlegungen zu den wachsenden ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit.
Read postAuch heute schon ist die Erwartung auf Problemlösungen – offen oder unausgesprochen – in der Programmatik für Entrepreneurship erkennbar: Start-ups...
Read postViele träumen vom »The Next Big Thing«, der nächsten technologischen Raffinesse. Und wie sie dabei sein können, bei einer so...
Read postIn diesem Video wird Prof. Faltin auf die Frage eingehen “Gibt es Beispiele bei denen die Execution (Umsetzung) entscheidend ist?”
Read postViele Gründungen scheitern. Die Schätzungen gehen bis zu 80 Prozent. Wir brauchen eine Kultur des Scheiterns. Ganz zweifellos. Wir bräuchten...
Read postHier finden Sie alle Entrepreneurship Interviews mit Experten aus verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, Forschung, Medizin, Ökonomie oder Kunst.
Read postDeutschland wäre keine große Fußballnation, wenn nur ein paar Profifußballer gefördert würden. Talente in ausreichender Zahl entstehen, weil Fußball zum...
Read postDer Entrepreneurship Summit 2015 war dank der zahlreichen innovativen, kreativen und klugen Köpfe geprägt von inspirierenden Momenten.
Read post